Schließen

Vernetzungstreffen der Bildungsregionen

Am vergangen Mittwoch fand an der Christian-Wolfrum-Grundschule in Hof das Vernetzungstreffen der oberfränkischen Koordinatoren der Bildungsregionen statt. Neben Frau Riedel, der Koordinatorin der Bildungsregion bei der Regierung von Oberfranken, begrüßten Herr Landrat Dr. Bär sowie Herr Oberbürgermeister Dr. Fichtner die Gäste und gingen auf den bisherigen Verlauf des Bewerbungsverfahrens in Hof ein.

Bevor die Teilnehmer im Rahmen einer Unterrichtsschau die Möglichkeit erhielten, den Schulalltag in einer sogenannten IGEL- bzw. BiSS-Klasse zu erleben, gab die Schulleiterin Frau von Rücker einen kurzen Überblick über die vielfältigen Bildungsangebote an ihrer Schule.

 Im Anschluss erfolgte eine Unterrichtsmitschau in der IGEL-Klasse und einer BiSS-Klasse. Die IGEL-Klasse (Individuelles Ganzheitliches Erziehen und Lernen) ist bayernweit eine einmalige Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. Es wurde in Hof je eine IGEL-Klasse an der Christian-Wolfrum-Schule und der Sophienschule gebildet. Maximal 9 Schüler mit emotionalen und sozialen Problemen werden in einer Gruppe unterrichtet, individuell gefördert und von zwei Erziehern betreut. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Eltern und einer individuellen Hilfeplanung bekommt jedes der Kinder eine auf sich abgestimmte Förderung. Ziel ist die Wiedereingliederung in die Regelklasse nach einem Schuljahr.

 An allen Klassen der Christian-Wolfrum-Grundschule wird die BiSS-Initiative (Bildung in Sprache und Schrift) umgesetzt. Wesentliche Inhalte sind die Förderung von Sprache, Lesen und Sprachdiagnostik. In der Unterrichtsmitschau konnte die Methode “Lautlese-Tandems”, die eine Verbesserung der Leseflüssigkeit unterstützt, beobachtet werden. Bei dieser Fördermethode lesen je zwei Schüler in einem Team einen Text halblaut und synchron vor. Unterläuft dabei ein Fehler, wird das Lesen unterbrochen und der Fehler korrigiert. Aktuell sind an fünf Grundschulen in Stadt und Landkreis Hof BiSS-Klassen eingerichtet.

Die Koordinatoren tauschten abschließend Erfahrungen zum Bewerbungsprozedere aus und berichteten vom aktuellen Stand in ihrer Region.