Schließen

Allgemein

Digitale Bildungsregion Hof

Hofer Land als Digitale Bildungsregion ausgezeichnet Nachdem Stadt und Landkreis Hof im September 2018 als „Bildungsregion in Bayern“ ausgezeichnet wurden, hat das Hofer Land nun vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus auch das Qualitätssiegel „Digitale Bildungsregion in Bayern“ erhalten. Die Siegelverleihung fand Corona-bedingt virtuell durch die Bayerische Kultusstaatssekretärin Anna Stolz statt. „Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, welch enorm wichtiges Potenzial und vor allem, welche Chancen im digitalen Wandel für Bildungseinrichtungen liegen. Deshalb freue ich mich über dieses Siegel. Es zeigt, dass das Hofer Land bereits auf dem richtigen Weg ist und bekräftigt uns in unserem Vorhaben, die digitalen Möglichkeiten in unseren Klassenzimmern, an Berufsschulen und Betrieben weiter auszubauen“, so der Hofer Landrat Dr. Oliver Bär. Bereits im vergangenen Jahr haben sich Stadt und Landkreis Hof unter der Federführung des Zweckverbandes Berufsschule und Bildung um das Siegel beworben. Dafür wurde gemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt Hof, der Volkshochschule Hofer Land sowie dem Stadt- und Kreisjugendamt Hof der Ist-Zustand umfassend analysiert. Bereits bestehende Projekte aus dem Bereich der digitalen Bildung, die eine Weiterentwicklung der Digitalen Bildungsregion unterstützen, wurden gesichtet und bewertet sowie weitere für die Zukunft geplante Ideen und Projekte vorbereitet. Bereits jetzt wird an vielen Schulen im […]

mehr dazu

Neue Zielvereinbarung für Bildungsregion

Bei der Verbandsversammlung des Berufsschulzweckverbandes Hof ist die Zielvereinbarung mit der Transferagentur Bayern erneuert worden. Hintergrund ist das Auslaufen der Vereinbarung, die Stadt und Landkreis Hof gemeinsam im Jahr 2015 geschlossen hatten. Auftrag der Transferagentur Bayern ist die Unterstützung bayerischer Landkreise und Städte beim Aufbau einer kommunalen Bildungssteuerung. Zweck ist es, die Kommunen bei der Weiterentwicklung der Bildungslandschaft zu unterstützen mit Beratungen beim Strukturaufbau, regelmäßigen Qualifizierungs- und Weiterbildungsveranstaltungen, oder der Hilfe beim Aufbau von Netzwerken, beispielsweise bei der interkommunalen Zusammenarbeit. Damit soll laut Agenda die Zukunft der jungen Menschen in der Region mit einem passgenauen Bildungsangebot gesichert werden. Im Zentrum steht neben der Organisation des bayerischen Schulwesens die Gestaltung von ganzheitlichen Bildungsprozessen. Dazu gehören insbesondere die Kommunen, die Jugendhilfe mit all ihren Einrichtungen und Diensten, die Jugendämter, Kindertagesstätten, die Jugendsozialarbeit an Schulen und den Jugendfreizeiteinrichtungen, die Erwachsenenbildung, die Hochschulen, die Arbeitsverwaltung und außerdem die Wirtschaftsorganisationen und Unternehmen in der Region. Auf diesem Weg sind regionale Netzwerke und Strukturen entstanden, die einen großen Beitrag leisten können, gesamtgesellschaftliche Herausforderungen zu meistern. Landrat Dr. Oliver Bär: „Die Transferagentur Bayern steht uns beim Prozess der Bildungsregion und bei der Weiterentwicklung zur digitalen Bildungsregion mit Rat und Tat zur Seite. Die Leistungen der Transferagentur stehen […]

mehr dazu

Umfrage InvestMINT

Im Rahmen des geförderten Projekts InvestMINT vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sucht die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Eltern schulpflichtiger Kinder, welche bereit sind an einer Umfrage, zum Einfluss von Eltern auf das MINT Interesse des Kindes teilzunehmen. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.   Weitere Informationen zur Umfrage finden Sie hier und über den QR Code. Für Rückfragen können Sie sich an den Verein Wirtschaftsregion Hochfranken Frau Kaestner (E-Mail) wenden.    

mehr dazu

Stadt und Landkreis Hof sind Bildungsregion

Kultusminister Bernd Sibler hat Stadt und Landkreis Hof mit dem Qualitätssiegel „Bildungsregion“ ausgezeichnet. Mit einer florierenden Bildungslandschaft in Stadt und Landkreis Hof sind beste Voraussetzungen für eine optimale Förderung von Kindern und Jugendlichen gegeben. Landrat Dr. Oliver Bär und Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner dankten allen Beteiligten für ihr großes Engagement auf dem Weg zur Bildungsregion. Sie betonten, dass die Auszeichnung gleichzeitig Auftrag sei, die neu geschaffenen Angebote und Netzwerke zu vertiefen und sich fortzuentwickeln. Die offizielle Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus: Kultusminister Bernd Sibler zeichnet Stadt und Landkreis Hof in Oberfranken mit Qualitätssiegel aus “Die Menschen in Hof haben mit viel Mühe und Einsatzbereitschaft aus Ideen überzeugende Bildungsprojekte werden lassen” HOF/MÜNCHEN. “Die Stadt und der Landkreis Hof gehen in Bildungsfragen Hand in Hand zum Wohle unserer Kinder und Jugendlichen!”, betonte Kultusminister Bernd Sibler heute bei der Auszeichnung der Stadt und des Landkreises Hof als Bildungsregion in Bayern und überreichte dem Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner und dem Landrat Dr. Oliver Bär das Qualitätssiegel. “Gemeinsam haben Sie hier in Hof mit viel Mühe und großer Einsatzbereitschaft aus Ideen überzeugende Projekte werden lassen, um junge Menschen von klein an auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und zu unterstützen. Beeindruckend ist dabei die […]

mehr dazu

Be You – Jugend-Musical made in Oberfranken

  Ein Sportplatz am Rande der Stadt. Hier treffen die unterschiedlichsten Leute aufeinander, verlieben sich, streiten und versöhnen sich und lernen dabei, die anderen so zu nehmen, wie sie sind. Junge trifft Mädchen, Emo trifft Tussi, Hipster rocken die Bude. „Be You“ bedeutet auch: Sei Du selbst, egal, was die anderen von Dir erwarten oder denken. Und steh zu Dir. Über 50 Jugendliche aus Ahornberg, Hof und Naila singen, tanzen und spielen in diesem temporeichen selbstgeschriebenen Musical und begeistern dabei mit viel Witz, und Charme aber auch mit hinreißenden Showelementen. Besonderer Clou: Auch das Bühnenbild ist selbst entworfen und gebaut! Be you halt, made in Oberfranken. Eine Kooperation von: bfz – Berufliches Fortbildungszentrum Hof, Junges Theater Hof, Kommunale Fachakademie für Sozialpädagogik Ahornberg, Musische Realschule Naila „Be You“ entsteht im Rahmen der Initiative „Bildungsregion Stadt und Landkreis Hof“. Bei diesem Projekt arbeiten haupt- und ehrenamtliche Akteure der Bildungs- und Jugendarbeit zusammen mit Schülern aktiv daran, neue Wege zu gehen.  

mehr dazu

Bildungskonzept

Im Rahmen des zweiten Dialogforums am 15.11.2017 wurde die Bewerbung für das Qualitätssiegel „Bildungsregion in Bayern“ an den leitenden Ministerialrat Herrn Bernhard Butz vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und den leitenden Realschuldirektor Herrn Johannes Koller von der Konferenz der Schulaufsicht in Oberfranken übergeben. Neben Informationen zur Ausgangssituation wird im umfangreichen Bildungskonzept die regionale Bildungslandschaft dargestellt. Des Weiteren werden die Meilensteine auf dem Weg zur Bildungsregion aufgezeigt. Schwerpunkt ist die Präsentation der Tätigkeit in den Arbeitskreisen, samt Ergebnissen und entwickelten Projekten. Das gemeinsame Bildungskonzept von Stadt und Landkreis Hof können Sie hier herunterladen.  

mehr dazu

Stadt und Landkreis Hof übergeben offizielle Bewerbung für das Gütesiegel „Bildungsregion in Bayern“

„Wir wollen Bildungsregion in Bayern werden.“ Dieses Ziel erklärten Landrat Dr. Oliver Bär und Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner beim zweiten Dialogforum in der randvoll besetzten Aula des Schiller-Gymnasiums Hof. In diesem Rahmen übergaben sie offiziell die Bewerbung von Stadt und Landkreis Hof an den dafür zuständigen Ministerialrat Bernhard Butz vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Außerdem wurden die Ergebnisse der Arbeitsgruppen präsentiert und auch erste konkrete Projekte, die bereits umgesetzt werden.  In das Thema stimmte die Band der Kommunalen Fachakademie für Sozialpädagogik in Ahornberg unter Leitung von Musiklehrerin Kerstin Orzechowski ein.   „Wir haben ein tolles Bildungsangebot in der Region “, betonte Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner in seiner Begrüßung. Damit Menschen in einer Region bleiben, muss die Bildung gut aufgestellt sein. „Nichts sei so gut, dass es nicht verbessert werden könne und daher sei es der eigene Anspruch von Stadt und Landkreis Hof, „Bildungsregion in Bayern“ zu werden. Er dankte allen, die   an der Bewerbung mitgearbeitet haben. Mehr als ein Jahr lang waren zahlreiche Vertreter von Schulen im Landkreis, Professionelle und Ehrenamtliche in der Bildungs- und Jugendarbeit und weitere verschiedene Akteure aus dem Bereich Bildung in fünf Arbeitskreisen aktiv. „Dabei sind wir als Bildungsregion noch enger […]

mehr dazu

Einladung zum 2. Dialogforum

Im Frühjahr 2016 haben sich Stadt und Landkreis Hof auf den Weg zur Bildungsregion gemacht. Im Rahmen des 2. Dialogforums am 15.11.2017 um 16.30 Uhr in der Aula des Schiller-Gymnasiums Hof, werden die erarbeiteten Resultate und Handlungsempfehlungen präsentiert, welche als Grundlage für eine Abgabe der Bewerbung zur Bildungsregion Hof dienen. Hier können Sie Einladung, Rückantwort und Programm herunterladen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.    

mehr dazu

Dank an ehrenamtlich Mitwirkende der Bildungsregion

Der Einladung von Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner und Landrat Dr. Oliver Bär waren zahlreiche Bildungsakteure aus der gesamten Region gefolgt. Anlass für die Einladung des Zweckverbandes Berufsschule und Bildung war, allen ehrenamtlich Mitwirkenden auf dem gemeinsamen Weg von Stadt und Landkreis Hof zur Bildungsregion für ihr Engagement zu danken. Vertreter der Schulen, Bildungseinrichtungen, Jugendhilfe, Kommunen und der Wirtschaft  der Bildungsregion Stadt und Landkreis Hof arbeiten in fünf Arbeitskreisen zusammen, um die Region zu einer zertifizierten Bildungsregion zu machen. „Um unseren jungen Menschen bestmögliche Bildungsangebote bieten zu können, investieren Sie alle viel Zeit und finden gemeinsam Antworten auf aktuelle Probleme des Schul- und Bildungswesens. Dank Ihres Einsatzes haben sich Austausch und Kooperation sehr positiv weiterentwickelt“, bedankte sich Dr. Harald Fichtner bei den Gästen. In 18 Arbeitskreissitzungen haben die Akteure 40 Projekte ins Leben gerufen bzw. bereits vorhandene Initiativen aufgegriffen, erfasst und vernetzt. Schritt für Schritt soll es zum begehrten Siegel der Bildungsregion gehen. „Durch Ihren Einsatz haben wir ganz viele Schritte in der Region bereits getan“, lobte Landrat Dr. Oliver Bär. „Nächste Herausforderung ist es, die Vielzahl der guten Ideen und Projekte umzusetzen und diese gemeinsam mit Ihnen als Mehrwert für unsere Region zu etablieren“, so der Landrat. Dann ging es […]

mehr dazu

Vernetzungstreffen der Bildungsregionen

Am vergangen Mittwoch fand an der Christian-Wolfrum-Grundschule in Hof das Vernetzungstreffen der oberfränkischen Koordinatoren der Bildungsregionen statt. Neben Frau Riedel, der Koordinatorin der Bildungsregion bei der Regierung von Oberfranken, begrüßten Herr Landrat Dr. Bär sowie Herr Oberbürgermeister Dr. Fichtner die Gäste und gingen auf den bisherigen Verlauf des Bewerbungsverfahrens in Hof ein. Bevor die Teilnehmer im Rahmen einer Unterrichtsschau die Möglichkeit erhielten, den Schulalltag in einer sogenannten IGEL- bzw. BiSS-Klasse zu erleben, gab die Schulleiterin Frau von Rücker einen kurzen Überblick über die vielfältigen Bildungsangebote an ihrer Schule.  Im Anschluss erfolgte eine Unterrichtsmitschau in der IGEL-Klasse und einer BiSS-Klasse. Die IGEL-Klasse (Individuelles Ganzheitliches Erziehen und Lernen) ist bayernweit eine einmalige Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. Es wurde in Hof je eine IGEL-Klasse an der Christian-Wolfrum-Schule und der Sophienschule gebildet. Maximal 9 Schüler mit emotionalen und sozialen Problemen werden in einer Gruppe unterrichtet, individuell gefördert und von zwei Erziehern betreut. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Eltern und einer individuellen Hilfeplanung bekommt jedes der Kinder eine auf sich abgestimmte Förderung. Ziel ist die Wiedereingliederung in die Regelklasse nach einem Schuljahr.  An allen Klassen der Christian-Wolfrum-Grundschule wird die BiSS-Initiative (Bildung in Sprache und Schrift) umgesetzt. Wesentliche Inhalte sind die Förderung von Sprache, Lesen und Sprachdiagnostik. In […]

mehr dazu